»Die richtigen Dinge tun: Wie ich mit einem guten Input sozial, ökonomisch und ökologisch wertvolle Kreisläufe aufbaue.«
Die Perspektive auf die Materialeffektivität ist der Eintritt in ein neues Paradigma des Wertschöpfens. Während es bei der Ressourceneffizienz und beim konventionellen Verständnis von Kreislaufwirtschaft um die Frage geht, „wie etwas getan werden muss“, geht es bei der Effektivität um den Aspekt „die richtigen Dinge zu tun“.
Es geht um das Fundament, was muss getan werden, um einen Kreislauf aufbauen zu können, in dem im besten Fall jedes Material an gleicher Stelle erneut in dem gleichen Kreislauf genutzt werden kann oder das genutzte Material nachwachsend ist und somit für den Kreislauf zur Verfügung steht - und dies zudem in einer Art und Weise, dass von dem eingesetzten Material keine Gefahr ausgeht!
Aus Transformationssicht ist die Effektivität für uns die oberste Ebene der Nachhaltigkeit.
Effektivität ist das Grundmuster für eine nachhaltige Transformation
Nach Maßgabe der Erklärung vom 30.03.2022 zum European Green Deal, sollen nachhaltige Produkte zur Norm in der EU gemacht werden. Dies schließt auch die Förderung einer echten Kreislaufwirtschaft ein. Aus Gründen einer Risikovermeidung ist es daher sehr sinnvoll, bereits heute erste Ansätze einer Transformation, die auf der Grundlage der Effektivität basiert, einzuleiten.
Eine Transformation ist besonders für Unternehmen relevant, die:
aus strategischen Gründen die Resilienz des Unternehmens im Beschaffungsmarkt und in ihren Wertschöpfungsketten stärken wollen
die sich in Märkten befinden, in denen die Preise für Rohstoffe künftig steigen werden
die für sich einen First-Mover-Vorteil im Geschäftsfeld der effektiven Kreislaufwirtschaft ableiten
die CSR-berichtspflichtig sind und Ihre CO2-Bilanz verbessern wollen
die ihre bestehenden Geschäftsmodelle grundsätzlich zukunftsfest gestalten wollen
Unser Ansatz basiert auf dem Cradle to Cradle-Prinzip
Cradle to Cradle (C2C) bedeutet sinngemäß „von der Wiege zur Wiege“. Es ist der Ansatz für eine konsequente, ganzheitliche Kreislaufwirtschaft: Alle eingesetzten Rohstoffe bzw. Bauteile sollen am Ende des Lebenszyklus eines Produktes wieder vollständig und gleichwertig in den Produktionsprozess oder biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können. Beim technischen Kreislauf werden Gebrauchsgüter nach Erfüllung ihrer Funktion zu so genannten technischen Nährstoffen zerlegt und ermöglichen die Produktion neuer Gebrauchsgüter möglichst ohne Qualitätsverlust.
Die Optimierung auf den C2C-Designstandard führen wir gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner EPEA Switzerland durch.
Prinzipiell basiert dieser Prozess auf den drei Entwicklungsschritten:
Evaluierung & Audit Lieferketten – Analyse der Lieferketten und Herstellen von Transparenz
Material Health Assessment – Die Erstellung einer toxikologischen Materialgesundheitsbewertung
Optimierung & Innovation – Herleitung von Innovationen bzw. Substituten, die die Produkte C2C-optimieren
Die Roadmap für den Cradle to Cradle-Designstandard
Gemeinsam mit unserem Netzwerk erstellen wir für Sie eine individuelle Roadmap und begleiten Sie bei der Transformation.
Evaluierung & Audit Lieferketten
Ansprache und Audit der beteiligten Lieferanten (TIER 1) und der Sublieferanten. Projekterläuterung (Unterlagen); Klärung der Geheimhaltung.
Material Health Assessement
Material Health Assessement auf der Grundlage der erhobenen Informationen über die eingesetzten Materialien und Chemikalien.
Optimierung & Innovation
Analysen, Research, Netzwerkwissen, Einbindung der Lieferanten und des Material Health Assessors. Moderation und Implementierung der gefundenen Lösungen.
Ihre Vorteile
Die individuelle Roadmap schafft den Rahmen für die weitergehende Strategie mit der anschließenden Transformation.
Bei der Umsetzung des C2C-Designstandards können wir auf Spezialisten aus unserem Netzwerk zurückgreifen.
Unsere qualitativen Methoden sind so angelegt, dass viele Ihrer Mitarbeiter involviert werden können – das schafft Partizipation und Begeisterung für den Transformationsprozess von Anfang an.
Initial Assessments
Sprechen Sie mit uns
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren und das Thema Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen zu strukturieren.
Kontakt